home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ DS-CD ROM 2 1993 August / DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso / technik / ds0319 / hilfe.cnt < prev    next >
Text File  |  1993-03-09  |  19KB  |  389 lines

  1.  
  2.                                Hilfe-Text
  3.  Jede On-Line-Hilfe besteht aus 10 Zeilen beginnend mit Zeile 10 für die
  4.  erste, 20 für die zweite etc. Für Box V 3.0 gibt es insgesamt 38 Hilfen.
  5.  
  6.  
  7.  
  8.  
  9.  
  10.  
  11.  
  12.  
  13.  
  14.                              Sorry, Keine Hilfe !
  15.  
  16.  
  17.  
  18.  
  19.  
  20.  Wird das gesamte Frequenzspektrum in zwei Teilbereiche  aufgespalten, so über-
  21.  trägt der Tieftonlautsprecher alle tiefen  Töne hinauf bis zu einer bestimmten
  22.  Grenze. Der Hochtonlautsprecher  überträgt ab dieser Grenze alle höheren Töne.
  23.  Die  Frequenz, bei der die  Schallabstrahlung  vom Tieftöner auf den Hochtöner
  24.  übergeht, nennt man Trennfrequenz.
  25.  
  26.  
  27.  
  28.  
  29.  
  30.  Wird  das  gesamte Frequenzspektrum in drei Teilbereiche aufgespalten, so ent-
  31.  stehen zwei Trennfrequenzen. Der  Übergang  der Schallabstrahlung vom Tiefton-
  32.  lautsprecher zum  Mitteltonlautsprecher wird durch  die Trennfrequenz zwischen
  33.  Tief- und Mitteltöner beschrieben, der Übergang vom  Mitteltonlautsprecher zum
  34.  Hochtonlautsprecher  durch  die  Trennfrequenz zwischen Mittel- und Hochtöner.
  35.  Übliche Werte sind hierfür 600 Hz bis 1500 Hz für die untere Trennfrequenz und
  36.  3000 Hz bis 6000 Hz für die obere Trennfrequenz.
  37.  
  38.  
  39.  
  40.  Wird  das  gesamte Frequenzspektrum in vier Teilbereiche aufgespalten, so ent-
  41.  stehen drei Trennfrequenzen. Der  Übergang  der  Schallabstrahlung  vom  einem
  42.  Lautsprecher zum nächsten wird durch die Trennfrequenz  zwischen den einzelnen
  43.  Lautsprechern beschrieben.
  44.  Übliche  Werte  sind hierfür  150 Hz bis  600 Hz für die untere Trennfrequenz,
  45.  700 Hz bis  2000 Hz für die mittlere  Trennfrequenz und  4000 Hz bis  10000 Hz
  46.  für die obere Trennfrequenz.
  47.  
  48.  
  49.  
  50.  Die  Impedanz der verwendeten  Lautsprecher  muß  zur Berechnung der Frequenz-
  51.  weiche bekannt  sein. Der Hersteller gibt sie in den technischen Daten für den
  52.  Lautsprecher an. Fehlt  diese  Angabe, so kann sie näherungsweise durch Messen
  53.  mit einem Ohmmeter bestimmt werden. Der gemessene Wert ist im allgemeinen 20 %
  54.  kleiner  als  die  Impedanz. Es werden  hauptsächlich  Lautsprecher mit 4 oder
  55.  8 Ohm  Impedanz hergestellt, jedoch können die Impedanzen auch  5 Ohm,  6 Ohm,
  56.  12 Ohm oder 16 Ohm betragen.
  57.  
  58.  
  59.  
  60.  Der  Gleichstromwiderstand ( Rdc ) eines  Lautsprechers  gibt  den  statischen
  61.  Schwingspulenwiderstand  an. Es wird mit  Gleichspannung  gemessen, so daß der
  62.  induktive Anteil der Impedanz außer Acht bleibt. Der gemessene Wert entspricht
  63.  dem ohmschen  Widerstand des Drahtes der  Schwingspule. Der  Gleichstromwider-
  64.  stand liegt meist 20 - 30 % unter der angegebenen Impedanz.
  65.  
  66.  
  67.  
  68.  
  69.  
  70.  Die Güte eines  Lautsprechers  bestimmt die Zeitdauer, die er braucht, um nach
  71.  einem  Impuls wieder in Ruhe zu gelangen. Werden die  Anschlüsse der  Schwing-
  72.  spule kurzgeschlossen, so wird das schwingende System ( Masse-Feder-Schwinger,
  73.  Masse = Membran, Feder = Membraneinspannung ) gedämpft. Je  kleiner  die elek-
  74.  trische Güte ( Qes ), desto größer ist die  Dämpfung. Die  gleiche elektrische
  75.  Güte muß das  Kompensationsglied  haben, um die durch die Resonanz ansteigende
  76.  Impedanz richtig kompensieren zu können.
  77.  
  78.  
  79.  
  80.  Die  mechanische  Güte ( Qms ) eines Lautsprechers bestimmt die Zeitdauer, die
  81.  er braucht, um nach einem Impuls  auszuschwingen  und wieder in Ruhe zu gelan-
  82.  gen. Je höher die mechanische Güte eines Lautsprechers ist, desto ausgeprägter
  83.  ist die Resonanz und desto langsamer schwingt er auf der Resonanzfrequenz aus.
  84.  Für die Impedanzkorrekturglieder  ist die mechanische Güte wichtig, um die Im-
  85.  pedanzüberhöhung bei der Resonanzfrequenz richtig zu kompensieren.
  86.  
  87.  
  88.  
  89.  
  90.  Die  Induktivität ( L ) einer  Schwingspule  läßt  die  Impedanz  eines  Laut-
  91.  sprechers zu höheren Frequenzen hin ansteigen. Wird nun die Frequenzweiche mit
  92.  der Nennimpedanz berechnet, verschiebt sich die Trennfrequenz, da die Impedanz
  93.  des  Lautsprechers  durch die Induktivität bereits angestiegen ist. Um den Im-
  94.  pedanzanstieg bei hohen Frequenzen richtig kompensieren zu können, muß die In-
  95.  duktivität bekannt sein.
  96.  
  97.  
  98.  
  99.  
  100.  Schwingt  ein  Lautsprecher  auf seiner  Resonanzfrequenz ( fs ), so nimmt bei
  101.  konstant zugeführter Leistung die Amplitude und die Impedanz stark zu. Dadurch
  102.  kann  sich die  Trennfrequenz der Weiche verschieben und der Frequenzgang eine
  103.  Überhöhung oder Senke an dieser  Stelle aufweisen.
  104.  Unterhalb der  Resonanzfrequenz kann der Schall nicht mehr wirksam abgestrahlt
  105.  werden!
  106.  
  107.  
  108.  
  109.  
  110.  Die Grenzfrequenz ( fg ) beschreibt die unterste, noch  übertragbare Frequenz,
  111.  bei der der  Schalldruck bereits um  3 dB abgefallen ist. Der tiefste noch vom
  112.  Menschen  wahrnehmbare  Ton hat ungefähr 16 Hz, wie auch der tiefste Orgelton.
  113.  Diese tiefen Töne lassen sich nur sehr schwer mit einem  Lautsprecher reprodu-
  114.  zieren, so daß als tiefste Frequenz meist  30 Hz bis  60 Hz angenommen werden.
  115.  
  116.  
  117.  
  118.  
  119.  
  120.  Die  Seitenlängen der Schallwand bestimmen die tiefste, noch übertragbare Fre-
  121.  quenz. Dieses  Programm  geht von einer  quadratischen Schallwand aus, wodurch
  122.  für eine bestimmte  Frequenz die kleinst mögliche  Fläche  berechnet wird. Bei
  123.  Verwendung einer rechteckigen Schallwand darf zur Bestimmung der Grenzfrequenz
  124.  nur die  kurze  Seitenlänge  herangezogen  werden, da sie für den  akustischen
  125.  Kurzschluß verantwortlich  ist. Je größer die  Seitenlänge gewählt wird, desto
  126.  tiefere Frequenzen lassen sich übertragen.
  127.  
  128.  
  129.  
  130.  Die Tiefe eines Gehäuses dieser Bauart bestimmt ebenso wie die Seitenlänge die
  131.  tiefste noch  übertragbare  Frequenz. Durch  Vergrößerung  der Tiefe sinkt die
  132.  untere Grenzfrequenz, weil der Schall eine größere Wegstrecke zurücklegen muß,
  133.  um von der Vorderseite der Membran zur Rückseite zu gelangen.
  134.  Zusätzlich ergibt  sich bei dieser  Gehäuseart  der Effekt, daß sich  stehende
  135.  Wellen  ausbilden, die eine verstärkte  Schallabstrahlung  bei bestimmten Fre-
  136.  quenzen hervorrufen.
  137.  
  138.  
  139.  
  140.  Die Bedeutung der  Resonanzfrequenz eines nicht  eingebauten Lautsprechers ist
  141.  an sich gering. Sie muß jedoch  bekannt sein, um für Gehäuse aller Art die un-
  142.  tere  Grenzfrequenz  berechnen zu können,  denn sie ist  entscheidend  für die
  143.  Tiefbaßwiedergabe. Durch den  Einbau in ein  Gehäuse verschiebt sich die Reso-
  144.  nanzfrequenz zu höheren Werten hin.
  145.  Der  Schalldruck  fällt unterhalb der  Resonanzfrequenz  des  Lautsprechers um
  146.  12dB/Oktave ab.
  147.  
  148.  
  149.  
  150.  Das  äquivalente  Luftvolumen ( VAS ) eines  Lautsprechers ist das Luftvolumen
  151.  eines  geschlossenen Gehäuses, das die gleiche  Federwirkung hat wie die Rück-
  152.  stellkräfte des Lautsprecherchassis und bestimmt mit anderen Parametern zusam-
  153.  men die Größe des Gehäuses.
  154.  
  155.  
  156.  
  157.  
  158.  
  159.  
  160.  Die  Angabe  des  Gesamtgüte-Faktors ( Qts )  eines  nicht  eingebauten  Laut-
  161.  sprechers ist wichtig für die Berechnung des totalen Gütefaktors ( Qtc ) eines
  162.  eingebauten Lautsprechers.
  163.  Dieser  bestimmt nämlich den Frequenzgang in der Nähe der Resonanzfrequenz und
  164.  gibt Auskunft über die zu erwartende Tiefbaßwiedergabe.
  165.  Je höher die  Gesamt-Güte ist, desto ausgeprägter ist die  Resonanzerscheinung
  166.  des Lautsprechers. Für Baßreflexboxen sollte der Gesamt-Güte-Faktor im Bereich
  167.  0.2 bis maximal 0.6 liegen, für  geschlossene  Boxen sollte er kleiner als 0.5
  168.  sein und für Boomboxen ( viel Baß ) maximal 0.8 betragen.
  169.  
  170.  Die  Angabe  des  Gesamtgüte-Faktors ( Qts )  eines  nicht  eingebauten  Laut-
  171.  sprechers ist wichtig für die Berechnung des totalen Gütefaktors ( Qtc ) eines
  172.  eingebauten  Lautsprechers. Dieser  bestimmt nämlich den  Frequenzgang  in der
  173.  Nähe der  Resonanzfrequenz  und gibt Auskunft über die zu  erwartende Tiefbaß-
  174.  wiedergabe. Die  Gesamtgüte des  Gehäuses kann nicht unter der  Gesamtgüte des
  175.  verwendeten  Lautsprecherschassis  liegen. Sie ist gleich der  Gesamtgüte  des
  176.  Lautsprechers, wenn der Lautsprecher in ein unendlich großes Gehäuse eingebaut
  177.  wird und steigt mit zunehmender  Verkleinerung  des Gehäuses an. Es sollte ein
  178.  Wert zwischen 0.5 und 0.8  angestrebt werden. Optimal für geraden Frequenzgang
  179.  ist der Wert 0.707 (Butterworth-Abstimmung).
  180.  Die Größe des  Gehäusevolumens ( VB ) bestimmt mit anderen  Parametern die un-
  181.  tere  Grenzfrequenz. Wird das  berechnete  Volumen der Box geändert, so ändert
  182.  sich auch  die totale  Güte ( Qtc ) des eingebauten  Chassis  und  die  untere
  183.  Grenzfrequenz  verschiebt sich. Für ein  kleineres Volumen steigt die Güte und
  184.  die  Grenzfrequenz. Der  Frequenzgang  weist in der Nähe der  Resonanzfrequenz
  185.  eine  Überhöhung  auf, die um so stärker ist, je mehr das  Volumen  verringert
  186.  wurde.
  187.  Für  größere  Volumina als berechnet gilt entsprechend  das  Entgegengesetzte.
  188.  
  189.  
  190.  Dämmaterial  hat die  Aufgabe  die vom  Lautsprecher  nach  hinten  abstrahlte
  191.  Schallenergie zu  absorbieren und stehende Wellen, die sich im Gehäuse bilden,
  192.  zu unterdrücken. Durch das  Dämmaterial wird die  Schallgeschwindigkeit herab-
  193.  gesetzt, so daß eine Schallwelle  eine längere Zeit braucht, um von einer Wand
  194.  zu einer anderen zu gelangen. Durch das Dämmaterial ist das  Gehäuse scheinbar
  195.  größer geworden. Die Zunahme liegt  zwischen 10 % ( Gehäuse nicht  vollständig
  196.  gefüllt ) und 40 % ( Gehäuse fest ausgestopft ). Bei normaler lockerer Füllung
  197.  beträgt die effektive Volumenzunahme ca. 20 % .
  198.  
  199.  
  200.  Die dem  Baßchassis  maximal zuführbare Leistung ist zur Berechnung der Baßre-
  201.  flexöffnung  wichtig. Die  Öffnung  darf nämlich eine  bestimmte  Fläche nicht
  202.  unterschreiten, da sonst  Luftströmungsgeräusche entstehen können und die Luft
  203.  in der Box kompressiert werden kann, was zu einer verzerrten Wiedergabe führt.
  204.  
  205.  
  206.  
  207.  
  208.  
  209.  
  210.  Die  Größe des  Gehäusevolumens ( VB ) bestimmt  mit  anderen  Parametern  die
  211.  untere Grenzfrequenz. Für ein  kleineres Volumen als berechnet steigt die Güte
  212.  und die Grenzfrequenz. Der Frequenzgang weist in der Nähe der Resonanzfrequenz
  213.  eine  Überhöhung  auf, die um so stärker ist, je mehr das  Volumen  verringert
  214.  wurde. Mittels der  Baßreflexöffnung kann die Änderung des Volumens etwas kom-
  215.  pensiert  werden. Die Box weist dann  allerdings  trotzdem einen welligen Fre-
  216.  quenzgang auf und das  Impulsverhalten  verschlechtert sich. Für größere Volu-
  217.  mina als berechnet gilt entsprechend das Entgegengesetzte.
  218.  
  219.  
  220.  Wurde das Gehäusevolumen geändert, so sollte auch der  Baßreflexkanal geändert
  221.  werden, um den  Frequenzgang  zu linearisieren. Für ein kleineres  Gehäuse als
  222.  berechnet, sollte die  Baßreflexöffnung  vergrößert und/oder die Länge des Ka-
  223.  nals verkürzt werden.
  224.  Für ein nicht geändertes Gehäuse kann durch Verändern des Baßreflexkanals eine
  225.  andere Abstimmung erzielt werden.
  226.  
  227.  
  228.  
  229.  
  230.  Die Fläche der  Baßreflexöffnung bestimmt mit der Länge des Kanals und dem Ge-
  231.  häusevolumen die Helmholtz-Frequenz ( fb ) der Baßreflexbox.
  232.  Wird bei  gleichbleibender  Länge des Kanals und  gleichbleibenden Volumen der
  233.  Box die  Fläche  der  Baßreflexöffnung  vergrößert, so  steigt die  Helmholtz-
  234.  Frequenz anderenfalls fällt sie.
  235.  
  236.  
  237.  
  238.  
  239.  
  240.  Die Länge des Baßreflexkanals bestimmt mit der Fläche der Baßreflexöffnung und
  241.  dem Gehäusevolumen die Helmholtz-Frequenz.
  242.  Wird bei gleichbleibender Fläche des Kanals und  gleichbleibenden  Volumen der
  243.  Box die  Länge  der  Baßreflexöffnung  verkleinert, so steigt die  Helmlholtz-
  244.  Frequenz anderenfalls fällt sie.
  245.  
  246.  
  247.  
  248.  
  249.  
  250.  Da  die Transmission-Line-Box auf dem Prinzip der abgestimmten Rohrleitung ba-
  251.  siert,  bestimmt die Länge der Rohres die Frequenz, bei der Resonanz auftritt.
  252.  Unterhalb  dieser  Resonanzfrequenz  kann kein Schall mehr abgestrahlt werden,
  253.  deshalb bedarf es schon einer  gewissen Länge zur  Erzeugung  tiefer Töne. Das
  254.  Rohr darf gefaltet werden, um eine annehmbare Gehäusegröße zu erhalten, jedoch
  255.  entstehen  dadurch unerwünschte stehende Wellen im Rohr, wodurch  Überhöhungen
  256.  und  Auslöschungen im Frequenzgang  entstehen. Mit einer Verkürzung des Rohres
  257.  steigt die untere Grenzfrequenz an.
  258.  
  259.  
  260.  Bei Hornlautsprecherboxen gibt es zwei verschiedene Gehäusetypen :
  261.  Einseitig belastete  Boxen strahlen den Schall von der einen Seite des Chassis
  262.  direkt in den Wiedergaberaum, die andere Seite arbeitet auf das Horn.
  263.  Zweiseitig belastete Boxen strahlen von der einen Seite der Membran den Schall
  264.  in das Horn, während die andere Seite auf eine Kompaktbox ( geschlossene Box )
  265.  arbeitet. Der zweite Typ kann in ein  ungefaltetes Horn arbeiten, eine Box vom
  266.  ersten Typ nur auf ein  gefaltetes  Horn, da der  Schall der  Membranrückseite
  267.  erst nach vorn gelenkt werden muß.
  268.  
  269.  
  270.  Der Membrandurchmesser des  Baßlautsprechers ist für die  Berechnung der Hals-
  271.  öffnung  wichtig. Diese sollte so gewählt werden, daß ihre Fläche etwa halb so
  272.  groß wie die Fläche der  Lautsprechermembran ist. Wird die Halsöffnung kleiner
  273.  gewählt, steigt zwar der Wirkungsgrad an, aber es nehmen auch gleichzeitig die
  274.  Verzerrungen auf Grund der  Kompressibilität  der Luft zu. Der beste Kompromiß
  275.  zwischen Steigerung des  Wirkungsgrades und noch  akzeptierbaren  Verzerrungen
  276.  ist, wenn die Halsfläche halb so groß wie die Membranfläche gewählt wird.
  277.  
  278.  
  279.  
  280.  Die Halsöffnung bildet zusammen mit der Druckkammer einen Tiefpaß dessen obere
  281.  Grenzfrequenz ( fog ) wichtig für  eine  verzerrungsarme  Wiedergabe ist. Wird
  282.  die obere  Grenzfrequenz  zu hoch gewählt, so  entstehen Interferenzen, da die
  283.  Wellenlänge gegenüber der Mundöffnung bereits wesentlich kleiner ist. Der Fre-
  284.  quenzgang weist dadurch Buckel und Einbrüche auf.
  285.  
  286.  
  287.  
  288.  
  289.  
  290.  Die untere  Grenzfrequenz  wird von der  Hornlänge bestimmt. Die Länge darf im
  291.  Gegensatz zur Mundöffnung bei  Aufstellung  auf dem Boden, vor einer Wand oder
  292.  in einer Ecke  nicht  verkleinert werden, da durch eine  Verkürzung die untere
  293.  Grenzfrequenz steigen würde. Bei einer  Verkleinerung der Mundöffnung hingegen
  294.  wird die fehlende  Fläche durch die  Zimmerwände  gebildet. Je länger das Horn
  295.  ist, desto tiefere Töne können noch übertragen werden. Doch muß für ein langes
  296.  Horn auch die  Mundöffnung  groß genug sein, da sonst der Frequenzgang in Nähe
  297.  der unteren Grenzfrequenz sehr wellig wird.
  298.  
  299.  
  300.  Die  Halsöffnung  sollte so  gewählt werden, daß ihre Fläche etwa halb so groß
  301.  wie die Fläche der  Lautsprechermembran  ist. Wird die Halsöffnung kleiner ge-
  302.  wählt, steigt zwar der  Wirkungsgrad  an, aber es nehmen auch gleichzeitig die
  303.  Verzerrungen auf Grund der  Kompressibilität  der Luft an. Der beste Kompromiß
  304.  zwischen  Steigerung  des  Wirkungsgrades und noch akzeptierbaren Verzerrungen
  305.  ist, wenn die Halsfläche halb so groß wie die Membranfläche gewählt wird.
  306.  
  307.  
  308.  
  309.  
  310.  Der Übergang des Schalls aus dem Horn in den freien Abhörraum sollte möglichst
  311.  gleichmäßig geschehen. Um dieser Forderung gerecht zu werden muß das Horn eine
  312.  große Mundöffnung haben. Wird die  Mundöffnung  kleiner als berechnet gewählt,
  313.  so ist der Übergang des Schalls in den Abhörraum nicht mehr kontinuierlich und
  314.  der  Frequenzgang weist in der Nähe der unteren  Grenzfrequenz  einen welligen
  315.  Verlauf auf.
  316.  
  317.  
  318.  
  319.  
  320.  Die Halsöffnung bildet zusammen mit der Druckkammer einen Tiefpaß dessen obere
  321.  Grenzfrequenz  ( fog ) wichtig für eine  verzerrungsarme  Wiedergabe ist. Wird
  322.  die  Druckkammer  größer als berechnet gewählt, so weist der  Frequenzgang bei
  323.  der oberen Grenzfrequenz eine Überhöhung auf, bei zu kleiner Druckkammer fällt
  324.  der Schalldruck bereits früher ab und verläuft entsprechend flacher.
  325.  
  326.  
  327.  
  328.  
  329.  
  330.  Die untere  Grenzfrequenz wird von der  Hornlänge  bestimmt. Die Länge darf im
  331.  Gegensatz zur  Mundöffnung bei  Aufstellung auf dem Boden, vor einer Wand oder
  332.  in einer Ecke nicht  verkleinert werden, da durch eine  Verkürzung  die untere
  333.  Grenzfrequenz  steigen würde. Für diesen  Boxentyp  sollte  die  Grenzfrequenz
  334.  auf ca. 100 Hz bemessen  werden, da so die Länge des Horns und die Mundöffnung
  335.  klein bleiben. Bei einer größeren  Hornlänge ist naturgemäß die  Grenzfrequenz
  336.  tiefer, jedoch soll bei einer Box dieses Typs der Tiefbaß durch die Baßreflex-
  337.  öffnung  gesteigert werden. Nur dadurch, daß die Grenzfrequenz des Horns recht
  338.  hoch gewählt  wird, bekommt diese Box  kleine  Abmaße  gegenüber  einer reinen
  339.  Hornkonstruktion.
  340.  Die Bedeutung der  Resonanzfrequenz  eines nicht eingebauten Lautsprechers ist
  341.  an sich gering. Sie muß jedoch  bekannt sein, um für Gehäuse aller Art die un-
  342.  tere  Grenzfrequenz  berechnen zu können,  denn sie ist  entscheidend  für die
  343.  Tiefbaßwiedergabe. Durch den  Einbau in ein  Gehäuse verschiebt sich die Reso-
  344.  nanzfrequenz zu höheren Werten hin.
  345.  Für diesen Boxentyp sollte sie zwischen 30 Hz und 40 Hz liegen.
  346.  
  347.  
  348.  
  349.  
  350.  Die  Angabe  des  Gesamtgüte-Faktors  ( Qts ) eines  nicht  eingebauten  Laut-
  351.  sprechers ist wichtig für die Berechnung des totalen Gütefaktors ( Qtc ) eines
  352.  eingebauten Lautsprechers.
  353.  Dieser bestimmt nämlich den Frequenzgang in der Nähe der  Resonanzfrequenz und
  354.  gibt Auskunft über die zu erwartende Tiefbaßwiedergabe.
  355.  Je höher die  Gesamtgüte ist, desto  ausgeprägter ist die  Resonanzerscheinung
  356.  des  Lautsprechers. Für  Expo-Reflexboxen  sollte der Gesamtgüte-Faktor im Be-
  357.  reich 0.5 bis maximal 0.8 liegen.
  358.  Im eingebauten Zustand wird bei diesem Boxentyp eine Gesamtgüte von etwa 1 an-
  359.  gestrebt.
  360.  Der  Membrandurchmesser des  Baßlautsprechers ist für die Berechnung der Hals-
  361.  öffnung wichtig. Diese sollte bei diesem  Boxentyp so groß wie die  Fläche der
  362.  Lautsprechermembran  sein, um die  Verzerrungen im  Mitteltonbereich  klein zu
  363.  halten.
  364.  Wird die  Halsöffnung  kleiner gewählt, steigt zwar der  Wirkungsgrad an, aber
  365.  es nehmen auch gleichzeitig die  Verzerrungen  auf Grund der  Kompressibilität
  366.  der Luft zu.
  367.  
  368.  
  369.  
  370.  Wenn Sie das Horn ändern wollen, so bedenken Sie:
  371.  Eine  kleinere  Halsöffnung steigert den Wirkungsgrad, läßt aber auch die Ver-
  372.  zerrungen ansteigen.
  373.  Eine  kleinere Mundöffnung läßt die  Grenzfrequenz steigen. (Die Größe beträgt
  374.  bei dieser Box nur 1/4 der normal  benötigten  Fläche, sie muß deshalb auf den
  375.  Boden vor eine Wand gestellt werden!).
  376.  Eine kleinere Länge des Horns läßt die Grenzfrequenz steigen.
  377.  Das Horn ist optimal abgestimmt, wenn die  Grenzfrequenzen  alle  den gleichen
  378.  Wert aufweisen.
  379.  
  380.  Der Übergang des Schalls aus dem Horn in den freien Abhörraum sollte möglichst
  381.  gleichmäßig geschehen. Um dieser Forderung gerecht zu werden muß das Horn eine
  382.  große Mundöffnung haben. Wird die  Mundöffnung  kleiner als berechnet gewählt,
  383.  so ist der Übergang des Schalls in den Abhörraum nicht mehr kontinuierlich und
  384.  der  Frequenzgang weist in der Nähe der  unteren  Grenzfrequenz einen welligen
  385.  Verlauf auf.
  386.  ACHTUNG !
  387.  Die  Fläche der  Mundöffnung beträgt nur 1/4 der normal benötigten Fläche, die
  388.  Box muß auf den Boden vor eine Wand gestellt werden.
  389.